Schimmel ist ein häufiges Problem im Haushalt. Diese entstehen in Nassbereichen von Küche und Bad wie Fliesenfugen. Diese gesundheitsgefährdenden schwärzlichen Spuren müssen bei den ersten Anzeichen beseitigt werden. Entdecken Sie einen einfachen und natürlichen Trick, um es loszuwerden.

Fugen von Badezimmerfliesen sind besonders anfällig für Schimmelpilze. Letztere sammeln sich auch an den Wänden und rund um die Toiletten an. Die Reinigung dieses wesentlichen Teils ist daher unerlässlich, um ein gesundes und sauberes Wohnumfeld zu gewährleisten. Hierfür gibt es viele Methoden, aber eine davon erweist sich bei einem größeren Schimmelbefall als besonders effektiv.

Die Schimmelspuren um die Fliesen herum sind nicht ästhetisch. Um sie gründlich zu beseitigen, ist es möglich, sich für eine natürliche pharmazeutische Lösung zu entscheiden.

  • Wasserstoffperoxid, eine radikale Lösung für Schimmel an Fliesenfugen

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid. Quelle: spm

Wenn die Fliesenfugen mit Schimmel imprägniert werden,  kann Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid effektiv und einfach zu verwenden sein. Tatsächlich  bieten seine antimykotischen und antibakteriellen Eigenschaften eine radikale Lösung gegen hartnäckige Flecken auf den Gelenken. Einfach großzügig mit einem Sprühgerät auftragen. Lassen Sie das Produkt daher auf die von Schimmel befallenen Stellen einwirken. Reiben Sie die Fugen nach etwa zwanzig Minuten mit einem Schwamm oder einer alten Zahnbürste ab und warten Sie eine Stunde. Sobald der Wasserstoffperoxidgeruch verschwunden ist, wischen Sie die kritische Oberfläche mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Zu beachten ist, dass Wasserstoffperoxid mit Licht seine Wirksamkeit verlieren kann. Es sollte dann für die zukünftige Verwendung in dunklen Flaschen oder an dunklen Orten aufbewahrt werden.

Weitere Tipps für die natürliche Reinigung von Fliesenfugen

Wasserstoffperoxid ist nicht die einzige  Lösung für schmutzige Fliesenfugen. Andere natürliche Heilmittel können verwendet werden, um Flecken von Fugen und gefliesten Wänden im Badezimmer zu entfernen. Für eine garantierte Wirksamkeit sollte dieser Raum regelmäßig gereinigt und regelmäßig gelüftet werden.

  • Borax, die Anti-Schimmel-Lösung für saubere und gesunde Fliesenfugen

Eines der wirksamen Mittel gegen Schimmel ist Borax. Wie Wasserstoffperoxid ist diese Lösung in der Lage, Schimmel auf den Gelenken zu entfernen und ihnen Weiß und Glanz zu verleihen. Mischen Sie eine Tasse Borax-Pulver mit 3,5 Liter Wasser. Reiben Sie mit einer in dieser Lösung getränkten Bürste über die gesamte Oberfläche der schwarzen Dichtungen. Wenn Sie fertig sind, wischen Sie mit einem sauberen, feuchten Tuch nach. Der alkalische pH-Wert dieses Produkts unterdrückt Schimmel und verhindert Schimmelbildung an Fugen. Borax kann auch die Haut reizen, daher sollten vor jedem Gebrauch Handschuhe getragen werden.

  • Backpulver und Ellenbogenschmalz, ein starkes Duo gegen Schimmel an Fliesenfugen

Borax kann durch Natron ersetzt werden. Dieses weiße Pulver wirkt in gleicher Weise gegen Schimmel an Fugen. Geben Sie dazu  einfach einen Teelöffel Natron in eine mit warmem Wasser gefüllte Sprühflasche (500 ml). Sprühen Sie dann die Lösung auf die Fliesenfugen und lassen Sie sie bis zu einer Stunde einwirken. Der Fleckentferner wird so in die Fugen eingebettet, um Schimmel und Schmutz in der Tiefe zu beseitigen. Ein weiterer Trick ist die Verwendung von Natronpaste. Mischen Sie dazu einfach Backpulver mit etwas Wasser, um eine dicke Paste zu erhalten. Nachdem Sie es mit einem Pinsel auf die Fugen aufgetragen haben. Reiben Sie den Bereich mit einem Schwamm und spülen Sie ihn dann ab!

  • Weißer Essig, ein Mittel gegen Schimmel an Fliesenfugen

Weißweinessig

Weißweinessig. Quelle: spm

Schließlich kann Essig auch eine hervorragende Lösung gegen  Schimmel auf den Fliesen sein . Es kann Ihnen helfen, Ihre Fliesen nach jeder Reinigung in makellosem Zustand zu halten.  Es ist auch sehr effektiv bei kleinen beginnenden Schimmelflecken. Gießen Sie die Lösung einfach in eine Sprühflasche und besprühen Sie dann die betroffene Stelle. Einige Minuten einwirken lassen, dann mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm die Fugen vor dem Spülen abreiben. Sie können Teebaumöl auch auf die gleiche Weise wie Essig verwenden. Dank seiner antimykotischen und antibakteriellen Eigenschaften garantiert es Ihnen die gleichen Ergebnisse.