Eine Erdbeerpflanze gießen

Pflegetipps: Wie gießt man eine Erdbeerpflanze im Topf richtig?

Lecker, duftend, erfrischend… Erdbeeren erfreuen die Geschmacksknospen von Jung und Alt. Sie sind die Stars von Desserts, Kuchen, Keksen und anderen frischen Salaten. Sie stecken voller antioxidativer Eigenschaften, regen das Gedächtnis an und wirken sogar als unerwartetes Anti-Aging-Mittel. Wenn Sie das Glück haben, sie zu Hause anbauen zu können, wissen Sie, dass sie nicht so schwer zu pflegen sind. Sie müssen nur über die richtigen Reflexe verfügen, um  eine reiche und gesunde Ernte zu erzielen. Wenn Ihre Erdbeerpflanzen unter günstigen Bedingungen wachsen, tragen sie im späten Frühling oder Frühsommer die ersten Früchte. Das Geheimnis liegt vor allem in der optimalen Bewässerung, ohne falsche Noten. Autsch, wir haben es auf den Punkt gebracht, Sie haben einfach Angst, nicht die richtige Dosierung zu haben. Brauchen Sie eine kleine helfende Hand? Für eine bessere Blüte gibt es einen Wunderwirkstoff, der den entscheidenden Unterschied machen kann: Borsäure. Wenn Sie es in einem bestimmten Entwicklungsstadium Ihrer Erdbeeren dem Gießwasser hinzufügen, können Sie sich über eine sagenhafte Ernte freuen.

Die Anleitung ist ganz einfach:

  1.  Sie müssen einen halben Teelöffel Borsäurepulver in einer Tasse heißem Wasser auflösen.
  2. Gründlich mischen, bis die Säurepartikel vollständig aufgelöst sind.
  3. Anschließend wird die erhaltene Lösung in zehn Liter Wasser verdünnt.
  4. Sie verfügen jetzt über eine reichhaltige und sehr anregende Flüssigkeit, mit der Sie Ihre Erdbeeren während der Blütezeit gießen können.
  5. Sie können es auf die Blätter und sogar auf die Blüten sprühen.

Hinweis:  Die erfahrensten Gärtner wissen, dass dieser Inhaltsstoff viele Vorteile für die Pflanzenpflege bietet. In kleinen Mengen und gut verdünnt eingesetzt, erweist sich Borsäure als sehr wirksamer Dünger. Darüber hinaus hilft es sogar, Schädlinge für eine Weile von Erdbeeren fernzuhalten.

Brauchen Erdbeeren viel Wasser?

Gute Frage ! Das Gießen spielt beim Erdbeeranbau eine Schlüsselrolle. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man die richtige Balance findet. Als Faustregel gilt: Ihre Erdbeeren benötigen während der gesamten Vegetationsperiode gleichmäßige Feuchtigkeit, insbesondere zur Reifezeit hin. Umgepflanzte Pflanzen werden daher in der Regel mindestens sechs Wochen lang mit Sprinklern bewässert, um eine frühe Vegetation zu erreichen. Seien Sie vorsichtig, junge Wurzeln reagieren sehr empfindlich auf Trockenheit und Salzgehalt. Mit anderen Worten: Die Pflege in dieser Phase ist unerlässlich: Düngung und Bewässerung sind notwendig, um ein gesundes und fruchtbares Wachstum zu fördern. Denken Sie daran, dass die Sprinklerbewässerung im Laufe der Saison durch ein Tropfsystem ersetzt wird.

Sollten Erdbeerblätter geschnitten werden?

Können Sie es kaum erwarten, Ihre Erdbeeren zu ernten, um einen köstlichen Kuchen zuzubereiten? Ein Tipp: Zum Zeitpunkt der Blüte müssen Sie unbedingt prüfen, ob sich die Blüten unter guten Bedingungen entwickeln. Wenn Sie feststellen, dass das Laub recht schwach und zu klein ist, wäre ein Rückschnitt willkommen, um eine gesündere Blüte und eine gute Fruchtqualität zu fördern. Daher sollten Sie in der Sommersaison, wenn die Erdbeerpflanze beginnt, ihre ersten Früchte zu tragen, in Betracht ziehen, das Laub, das sie bereits verwendet hat, zu beschneiden, damit sie wieder blühen kann. Diese Größe hat auch viele Vorteile: Sie ermöglicht eine gute Verteilung der Nährstoffe sowie eine bessere Luft- und Lichtzirkulation im Inneren der Pflanze. Abgesehen davon, dass Sie sich Sorgen machen: Was ist, wenn Sie die Blätter nicht richtig schneiden? Es ist jedoch keine Raketenwissenschaft. Das Geheimnis eines guten Schnittes besteht darin, die Pflanze mit möglichst vielen grünen, jungen Blättern zu belassen. Alles andere kann gelöscht werden. Die von Ihnen behaltenen Früchte kurbeln somit den inneren Prozess an und beeinflussen eine reiche Erdbeerernte.

 

Eine faule Erdbeerpflanze

 Wie verhindern wir, dass unsere Erdbeeren auf dem Boden verfaulen?

Ah, das ist das Worst-Case-Szenario … Stellen Sie sich vor, Sie verwöhnen Ihre Erdbeeren jeden Tag und ernten am Ende faule Erdbeeren! Das wäre schrecklich, oder? Seien Sie versichert, um diese unangenehme Überraschung zu vermeiden, müssen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Um zu verhindern, dass Ihre Beeren am Boden verfaulen, sollten Sie die folgenden Tipps beachten.

  1. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie genügend Abstand zwischen den Pflanzen haben, damit die Luft zirkulieren kann und die Pflanzen nach dem Gießen und Regen austrocknen.
  2. Stellen Sie sicher, dass der Boden gut entwässert ist. Halten Sie beispielsweise eine Schicht Strohmulch fest, um Spritzer zu verhindern und als echte Barriere zu wirken. Wenn das Klima besonders feucht ist, müssen Sie Ihre Erdbeeren außerdem unbedingt abdecken, sonst besteht die Gefahr, dass sie schnell verfaulen.
  3. Um Wind und Wetter besser standzuhalten, empfiehlt es sich, die Pflanzen zu stützen, damit die Blätter und Beeren über dem Boden bleiben. Sie können sie auch in hängenden Töpfen oder in einem vertikalen Garten anbauen.
  4. Wenn Sie leider das Gefühl haben, dass Ihre Erdbeeren bereits verfaulen, müssen Sie die betroffenen Erdbeeren sofort entfernen, damit die anderen wachsen können, ohne sich zu infizieren.
  5. Wenn Ihre Erdbeeren weiterhin von Schimmel und Fäulnis geplagt werden, können Sie als letzten Ausweg ein Fungizid als Notfallbehandlung verwenden. Wenn die Ernte schlecht war und die meisten Früchte faul sind, reinigen Sie den Boden und behandeln Sie ihn mit einem wirksamen Mittel gegen Pilze wie Echten Mehltau, der oft Fäulnis und Krankheiten verursacht. Auf diese Weise haben Sie nächstes Jahr eine bessere Ernte!