Wir können ein sehr häufiges Problem lösen, indem wir einfach eine Tüte um den Wasserhahn in unserem Haus wickeln. Neugierig zu wissen, was es ist?
Es ist eine einfache und kostengünstige Methode, um uns von einem Problem zu befreien, das häufig in unseren Häusern auftritt. Mal sehen, woraus es besteht.
Kalkstein an den Wasserhähnen
Es präsentiert sich mehr oder weniger auffällig, doch hat es sich einmal an die Verchromung unserer Armaturen angelagert, nimmt es ihnen den natürlichen Glanz , der für Edelstahlarmaturen typisch ist.
Die Verantwortung liegt auf dem Wasser, das Tag für Tag winzige Kalkpartikel freisetzt, die sich im besten Fall zu einer weißlichen Patina verbinden . Schlimmstenfalls? Sie kristallisieren um den Wasserhahn herum und werden lästig schwer wieder los.

Um ihn nicht „ einwurzeln “ zu lassen, sollten die Wasserhähne bei jedem Gebrauch getrocknet werden, was gerade bei vielen Haushalten kaum umsetzbar ist.
Es gibt unendlich viele spezifische Produkte auf dem Markt, aber mehr oder weniger enthalten sie chemische Mittel, die auf den Kalkstein einwirken, indem sie ihn aufbrechen. All dies geht jedoch nicht nur auf die Kosten einer Familie, sondern auf den Planeten, der mit umweltschädlichen Produkten überschwemmt wird.
In Wirklichkeit können wir Produkte verwenden, die es uns ermöglichen , das gleiche Ergebnis zu erzielen, wenn sie einmal gut positioniert und aktiv sind .
Warum eine Tüte über den Wasserhahn wickeln?
Wasserhähne und Duschköpfe sind durch Kalkstein am stärksten von Verstopfungen betroffen, dies erschwert auch den Wasserdurchfluss.
Eine einfache und schnelle Möglichkeit, dieses Problem zu beseitigen, besteht dabei in der Verwendung einer sehr banalen Plastiktüte und einiger Zutaten , die jeder in seiner Küche hat: Weißweinessig und Backpulver.
Wir öffnen zunächst eine ziemlich widerstandsfähige Plastiktüte , in die wir zwei Gläser Weißweinessig und 4/5 Esslöffel Backpulver gießen.
Sofort beginnen die beiden Produkte eine sprudelnde Reaktion. Wir sind bereit, den Plastikbeutel an den Wasserhahn zu binden, so dass sein Filter vollständig in die Lösung eingetaucht ist.

Idealerweise sollte es für die effektivste Wirkung über Nacht eingeweicht werden, aber Sie können versuchen, es ein paar Stunden einwirken zu lassen.
Sobald die Zeit verstrichen ist und der Beutel entfernt wurde, beginnen Sie mit einer alten Zahnbürste , den Wasserhahn und jeden Teil davon zu schrubben.
Auf diese Weise können wir all die kleinen Kalksteinstücke beseitigen , die sich noch nicht aufgelöst haben.
Sobald der Wasserhahn geöffnet wird, um das Wasser abzulassen, können andere Kalkpartikel entfernt werden und der Wasserhahn glänzt wieder.

Essig ist eine perfekte Zutat zum Entfernen von Kalkschichten und wird aufgrund seiner Eigenschaften auch als Entkalker für Waschmaschinen und Geschirrspüler verwendet.
Für diese Methode können wir auch Zitronensäure verwenden, einen weiteren starken natürlichen Kalkentferner. In diesem Fall enthält der Plastikbeutel 2 Gläser Wasser und 5 Esslöffel Zitronensäure.

Ein Löffel Natron macht diese Lösung noch effektiver. Das Verfahren ist das gleiche wie das zuvor dargestellte und zu handelnde.
Am nächsten Tag, wenn der Beutel entfernt wird, glänzen die Wasserhähne wieder.
Zitronensäure kann aufgrund ihrer aufhellenden Eigenschaften auch zur Reinigung von Sanitärkeramik verwendet werden.