Als Grundbestandteil vieler kulinarischer oder Gebäckzubereitungen ist Mehl zweifellos eines der Lebensmittel, die täglich in der Küche am häufigsten verwendet werden. Salzige oder süße Zubereitungen, nichts entgeht. Und um alle seine Eigenschaften voll ausschöpfen zu können, ist es wichtig, es gut zu lagern. Dank dieses Tricks können Sie das Mehl konservieren und es von Motten und anderen Futterinsekten fernhalten.
Hitze, Feuchtigkeit, Licht, so viele Elemente, die Mehl unbrauchbar machen können. Hier ist also, was Sie über die beste Art, Mehl zu lagern, wissen müssen.
Der Trick, um Mehl länger haltbar zu machen
Mehl ist eine weit verbreitete Zutat für die Zubereitung verschiedener Brote, Gerichte und Desserts und gilt zu Recht als Grundzutat unserer Ernährung und daher als unverzichtbares Lebensmittel in der Speisekammer. So unverzichtbar, dass es weiterhin in mehreren Arten und Sorten erhältlich ist: Weizenmehl, Mandelmehl , Maismehl, Reismehl, Weißmehl, Halbfertigmehl oder Vollkornmehl. So viele Sorten, die in Ihrem Vorratsschrank landen und die meiste Zeit ungenutzt oder wenig gebraucht bleiben. Fälschlicherweise als unverderbliches Lebensmittel angesehen, kann Mehl dennoch einige Risiken der Gärung und Schimmelbildung bergen, wenn es schlecht konserviert wird.
Im Allgemeinen liegt das beste Haltbarkeitsdatum für Mehl zwischen 6 Monaten und einem Jahr, aber nur, wenn es unter guten Bedingungen gelagert wurde. Nämlich vollständig hermetisch eingeschlossen, an einem Ort mit Raumtemperatur und geschützt vor Feuchtigkeit. Andernfalls könnte das Mehl bei schlechter Konservierung seine Farbe verändern, einen unangenehmen Geruch abgeben und von Lebensmittelmotten befallen werden. Deutliche Anzeichen von Ranzigkeit und Gärung.
Um zu vermeiden, dorthin zu gelangen und eine ganze Menge Mehl zu verschwenden; Besonders wenn Sie die Verpackung kaum geöffnet haben, gibt es einen praktischen Trick, einfach und für jedermann erreichbar: die Gefriertruhe.

Der Gefrierschrank zur Optimierung der Konservierung Ihres Mehls
Um zu verhindern, dass Ihr Mehl verdirbt und schließlich schlecht wird, muss es von heißen und feuchten Orten ferngehalten werden. Es ist daher notwendig, Ihr Mehl so lange wie möglich verwendbar zu halten, und was gibt es Besseres, als es in Ihrem Gefrierschrank aufzubewahren. In der Tat verhindert die Aufbewahrung eines Trockenfutters wie Mehl im Gefrierschrank, dass Motten und Lebensmittellarven in Ihr Mehl investieren und dort ihre Eier ablegen.
Der Gefrierschrank schützt das Mehl nicht nur vor Temperaturschwankungen, denen es ausgesetzt sein kann, sondern auch vor der Vermehrung verschiedener Insekten, die dort Zuflucht finden können.
Wie lagere ich mein Mehl richtig im Gefrierschrank?
Der Gefrierschrank ist nicht nur ein sicherer Ort zur Aufbewahrung aller Arten von Lebensmitteln, sondern kann auch die Produktion mikrobieller Aktivität verlangsamen oder sogar stoppen. Das Einfrieren kann auch eine großartige Möglichkeit sein, einige Mehlsorten wie Vollkorn frisch zu halten.
Wie Sie sicher verstanden haben, ist es am wichtigsten, Ihr Mehl gut zu schützen, damit es keine Feuchtigkeit aufnimmt. Es ist daher wichtig, bestimmte Fehler zu vermeiden, bevor Sie Ihr Mehl einfrieren. Es wird daher nicht empfohlen, die Mehlpackung direkt in Ihren Gefrierschrank zu legen, auch wenn das Mehl noch nicht verbraucht wurde. Um bestmöglich vorzugehen, müssen die folgenden Schritte befolgt werden:
- Füllen Sie das Mehl vorzugsweise in einen luftdichten Gefrierbeutel mit Reißverschluss;
- Drücken Sie eventuell vorhandene Luft aus dem Gefrierbeutel, damit er vollständig luftdicht wird;
- Beschriften Sie Ihren Gefrierbeutel mit dem Datum, ab dem Ihr Mehl eingefroren wird;
- Legen Sie das Mehl in Ihren Gefrierschrank.
Beachten Sie, dass Sie je nach Mehlmenge, die Sie für jede Ihrer kulinarischen Zubereitungen benötigen, diese auf mehrere kleine Gefrierbeutel verteilen können, indem Sie auf dem Etikett zusätzlich zum Einfrierdatum die Menge angeben, die in jedem von ihnen vorhanden ist. So müssen Sie Ihre Küchenwaage nicht jedes Mal benutzen, wenn Sie sie verwenden.
Um Ihr Mehl aufzutauen, können Sie es in den Kühlschrank stellen und dann bei Raumtemperatur stehen lassen. Um sicherzugehen, dass es sich trotz Lagerung im Gefrierschrank nicht verschlechtert hat, ist es sinnvoll, seinen Geruch und seine Textur zu überprüfen, um herauszufinden, ob es noch zum Verzehr geeignet ist.

Dank dieses raffinierten Tricks haben Sie die Möglichkeit, Ihr Mehl je nach Sorte länger und frisch zu halten, aber auch die Vermehrung von Lebensmittelmotten zu verhindern, die zu Schimmelbildung führen können.
Post Views: 71