Einige Pflanzen werden auf Fensterbänke gestellt. Dieser Ort bringt nicht nur eine dekorative Note in Ihr Wohnzimmer, sondern versorgt sie auch mit dem Licht, das sie für ihr Wachstum benötigen. Allerdings ist zu beachten, dass nicht alle Pflanzen den gleichen Lichtbedarf haben. Hier sind die 5 Pflanzen, die auf Fensterbänken vermieden werden sollten.
Schöne Pflanzen sind ideal, um einen Hauch von Natur in Ihre Inneneinrichtung zu bringen. Das sorgt für ein echtes Gefühl von Wohlbefinden und Gelassenheit zu Hause. Die Fensterbank ist auch die perfekte Ecke für Topfpflanzen, die direktes Sonnenlicht mögen. Aber wir dürfen nicht aus den Augen verlieren, dass all diese Pflanzen an diesem Ort nicht auf die gleiche Weise gedeihen können. Zu viel Licht kann ihnen das Wachstum erschweren.
Welche Pflanzen gehören nicht auf die Fensterbank?
Einige Pflanzen ziehen es vor, an feuchten oder lichtarmen Orten zu wachsen. Sie an einer exponierten Stelle wie Fensterbänken zu platzieren, könnte für sie tödlich sein.
-
Die Orchidee, eine Pflanze, die Feuchtigkeit bevorzugt

Die erste Pflanze, die nicht auf Fensterbänke gestellt werden sollte, ist die Orchidee. Sie braucht vor allem Feuchtigkeit, um sich zu entwickeln. Außerdem braucht sie nicht viel Licht, um zu gedeihen, und kann empfindlich auf lange Stunden direkter Sonneneinstrahlung reagieren . Daher sollten Fensterbänke vermieden werden, sofern sie nach Osten oder Westen ausgerichtet sind. So erhält die Orchidee morgens oder nachmittags Licht. Andererseits müssen Sie an einem nach Süden ausgerichteten Fenster einige Vorkehrungen treffen, indem Sie einen Vorhang anbringen, um es vor Sonnenstrahlen zu schützen . Außerdem muss die Innentemperatur zwischen 16°C und 24°C liegen, damit sie überleben kann.
-
Der Weihnachtskaktus, eine Pflanze, die keine Hitze mag

Auch der Weihnachtskaktus ist eine Pflanze , die nicht auf Fensterbänken wachsen kann. Obwohl sie Licht mag, mag diese Sukkulente kein direktes Sonnenlicht. Es muss daher von Wärmequellen ferngehalten und an einem Ort mit einer Temperatur zwischen 18 und 21 °C tagsüber und zwischen 13 °C und 18 °C in der Nacht gelagert werden. Es ist daher möglich, es in der Nähe der Fenster zu platzieren, aber nicht auf der Fensterbank. Vermeiden Sie auch kalte oder heiße Zugluft, die dieser Pflanze schaden.
-
Der Weihnachtsstern, eine sehr sonnenempfindliche Pflanze

Der Weihnachtsstern ist eine Pflanze, die hauptsächlich im Winter wächst. Es ist oft Teil der Dekoration für die Feierlichkeiten zum Jahresende. Zur Pflege sollte ein heller Standort abseits von Fensterbänken und anderen Wärmequellen wie dem Heizkörper gewählt werden. Außerdem mag diese Pflanze keine Zugluft und kann bei einer Temperatur, die zwischen 15 °C und 21 °C schwankt, gesund bleiben. So kann die Sonne auf der Fensterbank die roten Blätter austrocknen und beschädigen. Vermeiden Sie auch plötzliche Temperaturänderungen, die Ihre Pflanze töten können.
-
Das Alpenveilchen, eine Schatten- oder Halbschattenpflanze

Cyclamen ist eine weitere Pflanze, die keine Hitze verträgt. Daher sollte man ihn im Winter am besten von Fensterbänken und Heizkörpern fernhalten. Letzteres befindet sich oft unterhalb des Fensters. Es ist auch eine Schatten- oder Halbschattenpflanze, die längere Sonneneinstrahlung nicht verträgt. Es wird am besten an einem hellen, kühlen und luftigen Ort bei einer Temperatur von 16°C gelagert. Wenn Sie keinen kühlen Bereich für Alpenveilchen haben, ist es möglich, einer Fensterbank im Norden den Vorzug zu geben. Dadurch können die Alpenveilchen von September bis Mai blühen und in Topform bleiben.
-
Amaryllis, eine Pflanze, die bewegt werden muss

Wie die anderen oben genannten Pflanzen muss die Amaryllis dem vollen Licht ausgesetzt werden, muss aber kein direktes Sonnenlicht erhalten, um zu gedeihen. Außerdem muss diese Pflanze für ein gesundes, nachhaltiges Wachstum das ganze Jahr über bewegt werden. Stellen Sie die Amaryllis dann vor der Blüte an einem kühlen, trockenen Ort mit einer Temperatur von etwa 15°C auf. Sobald der Prozess begonnen hat, stellen Sie es an einen wärmeren Ort, um sein Wachstum zu fördern. Die Temperatur sollte zwischen 24°C und 26°C liegen. Wenn sich die Blüten öffnen, ist es wichtig, sie in eine kühlere Ecke bei einer Temperatur von etwa 21 °C zu stellen.