Oft neigen wir dazu, unsere Gläser nach dem Waschen verkehrt herum aufzubewahren. Nur soll diese von vielen übernommene Geste verboten werden. Entdecken Sie die Gründe, warum sie stattdessen aufrecht aufgestellt werden sollten.

Es ist eine von vielen angenommene Gewohnheit, die dennoch aufgegeben werden sollte. Finden Sie heraus, warum es besser ist, Ihre Brille aufrecht stehen zu lassen. Die Antwort könnte Sie überraschen!

Wie bewahrt man Brillen am besten auf?

Diese Frage ist vielen Fragen ausgesetzt. Ist es besser, Gläser verkehrt herum aufzubewahren oder nicht? Bei diesem Thema gibt es zwei Betrachtungsweisen.

Beide scheinen ihre eigenen Vor- und Nachteile zu haben. Für die alltägliche Aufbewahrung in einem Schrank scheint die Aufbewahrung von Gläsern mit der richtigen Seite nach oben die logischste Wahl zu sein.

Einige übernehmen diese Geste, weil sich Staub und Schmutz im Glas absetzen und die Feuchtigkeit aus der Wäsche verdunsten kann. Andere glauben, dass das Aufbewahren von Gläsern auf dem Kopf einen geschlossenen Raum schaffen kann, der verhindert, dass Wasser verdunstet und Schimmel verursacht.

Das hängt von der Brille ab, die Sie aufbewahren möchten

Die wirkliche Antwort hängt von der Art Ihrer Brille ab. Wenn Sie empfindlichere Gläser haben, wie z. B. Wein- oder Sektgläser, wird davon abgeraten, diese verkehrt herum aufzubewahren.

Fachleute sagen, dass ihr empfindlicher Rand nicht dafür ausgelegt ist, das Gewicht des Glases zu tragen. Daher kann ihre Platzierung Schäden, wie beispielsweise Risse, verursachen. Diese können dazu führen, dass sie beim Waschen oder während der Handhabung brechen.

Bei alltäglichen Tassen und Gläsern bietet es jedoch etwas mehr Hygiene, sie verkehrt herum aufzubewahren. Dazu müssen sie vor der Lagerung richtig getrocknet werden.

Wenn Sie Stielgläser haben, ist es ratsam, in ein Gläserregal zu investieren. Um sie sicher auf dem Kopf zu halten.

Lüfte den Schleier

Um den stumpfen Schleier auf Ihrer Brille zu entfernen, verdünnen Sie 50 g Sodakristalle in einem Liter heißem Wasser und spülen Sie Ihre Gläser mit dieser Mischung. Einmal abgespült und mit einem feinen, fusselfreien Tuch abgewischt, haben sie ihre schöne Transparenz wiedererlangt.

bringen sie zum Leuchten

Ihre Brille ist sauber, aber nicht glänzend genug für Sie? Geben Sie ihnen eine besondere Glanzbehandlung, indem Sie eine Paste aus Wasser und Backpulver auf die Wände auftragen. Einige Minuten einwirken lassen, dann abspülen und mit einem weichen Tuch polieren, damit sie glänzen.

repariere sie

Wenn Sie beim Tischdecken einen kleinen Kratzer auf einer Ihrer Gläser bemerken, bestreichen Sie diese mit Zahnpasta und reiben Sie sie vorsichtig mit einem weichen Tuch ab. Die leicht abrasive Zahnpasta glättet das Glas und lässt den Kratzer verschwinden.

Verabschieden Sie sich von schlechten Gerüchen!

Wenn Sie nach der Verkostung von Fisch den Geruch auf Ihren Tellern oder auf dem Präsentationsgeschirr nicht vollständig entfernen können, geben Sie den Saft einer Zitrone in das Wasser, mit dem Sie Ihr Geschirr gespült haben. Schlechte Gerüche verschwinden und zusätzlich glänzt Ihr gesamtes Geschirr.

dünne Klingen

Waschen Sie die Klingen Ihrer Messer idealerweise sofort nach Gebrauch, um Flecken zu vermeiden. Wenn es bereits zu spät ist, nehmen Sie einen leicht angefeuchteten Korken und tauchen Sie ihn in Scheuerpulver oder kalte Holzasche und schrubben Sie, um Flecken zu entfernen. Sie geben Ihren Messern ihren ursprünglichen Glanz zurück.

Vorgang “Aushaken”

Wenn Sie den Abwasch nicht sofort erledigen oder bestimmte Lebensmittel wie geschmolzener geriebener Käse an Ihren Tellern und Tellern “haften”, weichen Sie sie in heißem Wasser mit ein paar Tropfen Grapefruitkernextrakt ein. So widerstehen Ihnen keine Rückstände, wenn Sie es anpacken.

Glänzender Edelstahl

Edelstahl oxidiert zwar nicht, läuft aber mit der Zeit an. Um Gabeln, Messer, Löffel und andere Utensilien aus Edelstahl zu reinigen und zu polieren, mischen Sie einen Esslöffel Zitronensaft und drei Esslöffel Natron und reiben Sie Ihr Besteck mit dieser Paste mit einem weichen Tuch ein. Gut mit klarem Wasser abspülen.

Bleib nicht in einer Karaffe!

Es ist nicht einfach, den Boden einer Weinkaraffe richtig zu reinigen, besonders wenn der Hals schmal ist! Um sicherzugehen, dass alle Spuren entfernt werden, zerdrücken Sie die Eierschalen und gießen Sie sie hinein. Fügen Sie weißen Essig hinzu und lassen Sie es über Nacht stehen. Am nächsten Tag gut schütteln, dann Essig und Muscheln leeren. Eventuell letzte Weinflecken mit einer Flaschenbürste entfernen, anschließend mit Wasser nachspülen.

Unser Lesertipp

„Bevor ich empfindliche Stücke wie Kristallflöten oder das von meiner Großmutter geerbte Porzellanservice spüle, lege ich ein Handtuch auf den Boden des Waschbeckens. Diese sehr weiche Oberfläche absorbiert Stöße und hat mich schon mehrfach vor zerbrechendem Geschirr bewahrt. Virginia  , 27 Jahre alt

Post Views: 93