Sie können sie als Ersatz für chemische Düngemittel unter die Füße der Pflanzen sprühen, um sie zu düngen und ihr Wachstum zu fördern.
Wir haben für Sie einige Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihren Garten und Ihre Gemüsebeete mit natürlichem Dünger versorgen.
1. Algenaufguss
Es wird vor allem von Menschen genutzt, die am Meer leben und die Möglichkeit haben, Algen zu ernten. Ansonsten können Sie Seetang kaufen. Waschen Sie den Seetang und gießen Sie ihn in einen Eimer. Füllen Sie den Eimer mit Wasser, decken Sie ihn ab und lassen Sie ihn zwei Monate lang stehen. Das Ergebnis ist eine Lösung, die in Wasser verdünnt und auf die Basis der Pflanzen gesprüht werden kann, um die Entwicklung von Blüten und Früchten zu beschleunigen.

2. Aufguss von Gemüseschalen
Geben Sie die Schalen des frisch geschälten Gemüses in einen Eimer. Mit kochendem Wasser bedecken und über Nacht oder bis zu zwei Tage stehen lassen. Morgens abtropfen lassen, filtern und die entstehende Flüssigkeit zum Gießen der Pflanzen verwenden.
3. Schachtelhalm-Tee
Schachtelhalmextrakt kann als Antimykotikum eingesetzt werden, kann aber auch zur Fütterung von Gartenpflanzen verwendet werden. Es wird wie ein normaler Aufguss aus frischem oder getrocknetem Schachtelhalm hergestellt. Einen Topf Wasser zum Kochen bringen, eine kleine Menge Schachtelhalm dazugeben, 10–15 Minuten stehen lassen und die Mischung abseihen. Warten Sie, bis es abgekühlt ist, bevor Sie es verwenden.
4. Brennnesseltee
Brennnesseltee wird durch Aufgießen der ganzen Pflanze oder nur der Blätter zubereitet. Es kann als Dünger insbesondere für Pflanzen wie Tomaten verwendet werden. Brennnesselaufguss kann verdünnt und ab 10 Tagen nach dem Pflanzen als Dünger für Tomatensämlinge verwendet werden. Sie können auch frische Brennnesselblätter verwenden, die Sie in die Löcher vergraben, in die Sie die Setzlinge verpflanzen.

5. Kaffeesatzaufguss
Es ist eine der vielen alternativen Verwendungsmöglichkeiten von Kaffee. Der Kaffeeaufguss zur Düngung der Pflanzen wird dadurch erreicht, dass man einfach ein wenig übriggebliebenen Kaffee (Kaffeesatz) in das Wasser gießt, das man zum Gießen verwendet. Sie können Kaffeesatz auch um die Wurzeln der Pflanzen streuen. Besonders geeignet ist das Mittel für Azaleen, Heidelbeeren und Rhododendren.

6. Gemüsetee
Bewahren Sie das zum Kochen gebrachte Gemüsekochwasser immer auf . Wenn Sie es zum Gießen und Düngen von Pflanzen verwenden möchten, sollte das Kochwasser nicht salzhaltig sein. Geben Sie also kein Salz hinzu und würzen Sie das Gemüse erst nach dem Garen. Eventuell vom Gemüse freigesetzte Mineralien bleiben im Wasser. Abkühlen lassen, in einer Gießkanne verdünnen und die entstandene Flüssigkeit als natürlichen Dünger für Ihre Pflanzen verwenden.

7. Kamillentee
Kamillentee kann als Dünger für Pflanzen bei der Kompostierung verwendet werden. Die Zugabe von Kamillentee zu einem Kompost, der nur aus Kompost und Essensresten besteht, beschleunigt die Zersetzung organischer Abfälle. So eignen sich Küchenabfälle, Kompost und Kamillentee hervorragend als natürlicher Dünger.
8. Ringelblumentee
Der Calendula-Aufguss ist nützlich, um die Vitalität von Pflanzen im Garten oder in Töpfen zu steigern. Bereiten Sie immer kleine Mengen des Aufgusses zu und verbrauchen Sie ihn schnell, indem Sie ihn am Fuß der Pflanzen auf den Boden gießen . Beispielsweise reichen 2 Teelöffel getrocknete Ringelblume für 250 ml kochendes Wasser. 10–15 Minuten einwirken lassen und vor der Verwendung abkühlen lassen.

9. Löwenzahntee
Löwenzahntee regt das Pflanzenwachstum an und bereichert den Boden. Gießen Sie zwei Teelöffel getrockneten Löwenzahn in eine Tasse kochendes Wasser. 10 bis 15 Minuten ziehen lassen, filtrieren und abkühlen lassen. Streuen Sie kleine Mengen auf den Fuß der Pflanzen, als wäre es ein gewöhnlicher Gartendünger.
10. Bananenschalentee
Bananenschalen sind ein geeignetes Naturheilmittel zur Düngung von Rosen. Schneiden Sie eine Bananenschale in kleine Stücke und füllen Sie sie mit einer Sprühflasche in einen Behälter. Füllen Sie die ausgewählte Flasche mit Wasser, verschließen Sie sie und lassen Sie sie fünfzehn Tage lang stehen. Dadurch können die Bananenschalen vor der Verwendung fermentieren. Das Ergebnis ist ein natürlicher Flüssigdünger, den Sie rund um Ihre Rosensträucher sprühen können, um sie zum Blühen zu bringen.