1. Frühlingsblühende Sträucher
Frühlingsblühende Sträucher wie Forsythie , Flieder , Scheinorange oder auch Weigelie werden nach der Blüte als erstes beschnitten.
Tatsächlich blühen diese Sträucher an den Zweigen des Vorjahres und sollten daher unmittelbar nach der Blüte beschnitten werden, um ihr Wachstum und ihre Blüte im folgenden Jahr zu fördern.
Um diese Sträucher zu beschneiden, entfernen Sie abgestorbene Äste, die ältesten und am wenigsten produktiven Zweige. Zögern Sie auch nicht, die Mitte des Strauchs zu lüften, indem Sie ein paar Äste an der Basis abschneiden, um Licht und Luft hereinzulassen.
Zum Schluss schneiden Sie die restlichen Zweige leicht zurück, um die Form des Strauchs auszugleichen.
2. Rosen
Rosen sind ein Grundnahrungsmittel in Sommergärten und ihr Beschneiden ist unerlässlich, um eine üppige Blüte zu fördern und Krankheiten vorzubeugen .
Der Rosenschnitt sollte im zeitigen Frühjahr erfolgen, wenn die Temperaturen wärmer werden und die Frostgefahr vorüber ist.
Die Größe der Rosen variiert je nach Art: Buschrosen, Kletterrosen oder Stammrosen:
- Bei Buschrosen empfiehlt es sich, die Zweige etwa 15 Zentimeter über dem Boden abzuschneiden und dabei oberhalb eines Auges (Knospe) zur Außenseite der Pflanze zu schneiden.
- Entfernen Sie bei Kletterrosen abgestorbene Äste und schneiden Sie die Seitenzweige etwa 30 Zentimeter vom Hauptzweig entfernt zurück.
- Schneiden Sie bei Stammrosen die Zweige etwa 20 Zentimeter vom Hauptstamm entfernt ab und achten Sie dabei auf eine harmonische Form.
3. Obstbäume
Auch das Beschneiden von Obstbäumen ist ein wichtiger Schritt, um die Fruchtbildung zu fördern und Krankheiten vorzubeugen.
Obstbäume sollten jährlich beschnitten werden, normalerweise zwischen dem späten Winter und dem frühen Frühling, wenn die Bäume noch ruhen und die Temperaturen zu steigen beginnen.
Die Größe von Obstbäumen hängt von ihrer Art und ihrem Alter ab. Begünstigen Sie bei jungen Bäumen die Bildung des Gerüsts (Hauptäste), indem Sie konkurrierende Äste eliminieren und das Laub ausbalancieren. Bei älteren Bäumen sollte der Schnitt leichter ausfallen und abgestorbene, kranke oder sich kreuzende Äste entfernen.
Abschließend schneiden Sie bei Spalierbäumen die Seitenzweige etwa 10 Zentimeter vom Hauptast entfernt ab und entfernen die nach hinten wachsenden Zweige.
4. Stauden
Auch Stauden wie Geranien , Funkien oder auch Astilben sollten im Frühjahr beschnitten werden, um ihr Wachstum und ihre Blüte zu fördern.
Beim Beschneiden von Stauden geht es hauptsächlich darum, abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen und den Bestand durch Abschneiden der ältesten Stängel an der Basis auszudünnen.
Es ist auch möglich, bestimmte Stauden zu teilen, um sie zu verjüngen und zu vermehren. Heben Sie dazu den Horst vorsichtig mit einer Heugabel an, trennen Sie die Rhizome bzw. Wurzeln mit einem scharfen Messer ab und pflanzen Sie die neuen Pflanzen an der gewünschten Stelle in Ihrem Garten ein.
5. Ziergräser
Ziergräser bringen einen Hauch von Leichtigkeit und Bewegung in Ihren Garten.
Um sie gesund zu halten und das Wachstum zu fördern, beschneiden Sie sie im zeitigen Frühjahr, bevor neues Wachstum zu erscheinen beginnt.
Um Gras zu schneiden, wickeln Sie zunächst ein Seil um den Grasbüschel, um ihn an Ort und Stelle zu halten und das Schneiden zu erleichtern. Als nächstes schneiden Sie den Horst je nach Größe der Pflanze und Sorte etwa 10 bis 20 Zentimeter über dem Boden ab.
Verwenden Sie unbedingt eine scharfe Gartenschere, um eine Beschädigung der Stängel zu vermeiden. Entfernen Sie abschließend das Seil und entsorgen Sie die Schnittreste, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
6. Hecken
Hecken bestehen häufig aus immergrünen oder laubabwerfenden Sträuchern, die regelmäßig beschnitten werden müssen, um ihre Form und Dichte zu erhalten .
Der Heckenschnitt sollte mindestens zweimal im Jahr erfolgen, einmal im Frühjahr und einmal im Sommer, um ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern und Krankheiten vorzubeugen.
Verwenden Sie zum Beschneiden der Hecken eine Schere oder eine elektrische Heckenschere. Achten Sie darauf, die schrägen Seiten zu beschneiden, um den Abfluss des Regenwassers zu erleichtern und Stagnation zu verhindern.
Achten Sie auch darauf, die Hecken nicht zu stark zu beschneiden, um ihr Wachstum und ihre Dichte zu erhalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Beschneiden von Pflanzen ein wesentlicher Schritt ist, um Ihren Garten auf den Sommer vorzubereiten und das Wachstum und die Blüte Ihrer Pflanzen zu fördern. Zögern Sie nicht, sich nach den Besonderheiten jeder Pflanze zu erkundigen und Ihre Größe entsprechend ihrer Art und ihrem Alter anzupassen.
So ist Ihr Garten bereit für die schönen Tage und Sie können die ganze Sommersaison über einen grünen, blumigen und harmonischen Raum genießen.