Hier erfahren Sie, wie Sie Pistazien im Topf ganz einfach keimen und anbauen können

Pistazien anbauen

Es gibt verschiedene Pistaziensorten, die wir je nach Geschmack auswählen können. Pistacia  vera  ist  die häufigste Obstart  und bietet Samen voller gesundheitlicher Vorteile. Andere Arten wie  Pistacia lentiscus  oder  Pistacia chinensis  werden wegen ihres dekorativen Aspekts besonders geschätzt.

Pistazie

Sie können einen Pistazienbaum perfekt in einer Wohnung züchten. Beginnen Sie dazu mit dem Keimen der Pistaziensamen. Befolgen Sie dann die  folgenden Schritte  :

Schritt 1 

Ungeröstete Pistazien etwa 48 Stunden in zimmerwarmem Wasser einweichen.

2. Schritt

Legen Sie die Samen in ein kleines feuchtes Handtuch oder Tuch und bewahren Sie sie 6 Wochen lang im Kühlschrank auf.

Schritt 3 

Nehmen Sie Ihre Samen am Ende der 6 Wochen aus dem Kühlschrank und lassen Sie sie 4 Tage lang bei Raumtemperatur an einem schwach beleuchteten Ort ruhen.

Schritt 4 

Säen Sie die Samen nach einigen Tagen in einen Topf mit einer Tiefe von 15 Zentimetern.

Schritt 5 

Verwenden Sie ein gut durchlässiges Substrat und vergraben Sie die Samen 5 Zentimeter tief. Stellen Sie den Topf dann an einen sonnigen Ort.

Es empfiehlt sich, die Samen im späten Frühjahr auszusäen, damit ein junger Trieb aus der Erde gezogen und neu eingepflanzt werden kann.

Die richtigen Gesten für den Anbau eines Pistazienbaums

Trockenfrüchte sind reich an gesundheitsfördernden Nährstoffen und eine hervorragende Energiequelle für den Körper. Wenn Sie einen Gemüsegarten haben und Pistazien lieben, nutzen Sie die Gelegenheit, Pistaziensamen zu pflanzen, diesen Strauch anzubauen und eine gute Ernte zu erzielen. Hier finden Sie einige nützliche Informationen, mit denen Sie zu Hause eine beträchtliche Menge Pistazien ernten können  .

  1. Um optimal zu wachsen, braucht der Pistazienbaum Licht. Daher muss die Aussaat der Samen in einem sonnigen Wachstumsmedium erfolgen, damit der Strauch gedeihen kann.
  2. Der Pistazienbaum ist ein Baum, der trockenen Boden bevorzugt. Daher sollte der Boden regelmäßig entwässert werden, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
  3. Auch die Bewässerung sollte regelmäßig erfolgen, insbesondere während des Wachstums der Sämlinge. Und das aus gutem Grund: Wasser begünstigt die Produktion von Pistazien zu Beginn des Anbaus.
  4. Auch wenn einige Arten kälteresistent sind, gehört der Pistazienbaum zu den Sträuchern, die Winterfröste fürchten.
  5. Im Allgemeinen beginnen die Blüten im zeitigen Frühjahr zu erscheinen. Doch die Blüte des Pistazienbaums bleibt unbedeutend.
  6. Der Pistazienbaum ist wahrscheinlich nicht der am schnellsten wachsende Baum. Die Ungeduldigsten sollten wissen, dass dieser Strauch Zeit braucht, um zu wachsen.
  7. In den Monaten Januar und Februar muss der Pistazienbaum leicht beschnitten werden, um die Verzweigung zu erhalten und das tote Holz zu entfernen.
  8. Der Pistazienbaum kann Opfer einer Invasion von Blattläusen, Spinnen oder anderen Schädlingen werden.
  9. Der Pistazienbaum wird durch Stecklinge, durch Pfropfen oder sogar durch Samen vermehrt.