Herkunft und Geschichte der Stockrose

Stockrose  (Alcea rosea) ist eine  mehrjährige krautige Pflanze aus der  Familie der Malvaceae .

Ihre Heimat ist Westasien, insbesondere der östliche Mittelmeerraum. Die Stockrose wurde im Mittelalter nach Europa eingeführt, wo sie dank ihrer Schönheit und ihres schnellen Wachstums schnell Klostergärten und Grünanlagen eroberte.

Heute ist diese Pflanze auf der ganzen Welt verbreitet und wird besonders wegen ihrer majestätischen Blüten geschätzt, die bis zu 3 Meter hoch werden können.

Botanische Eigenschaften der Stockrose

Stockrose ist eine mehrjährige Pflanze, die sich durch einen  aufrechten und robusten Stamm auszeichnet , der eine Höhe von 1,5 bis 3 Metern erreichen kann.

 Die Blätter der Stockrose sind wechselständig, handförmig gelappt und gezähnt und haben ein flaumiges Aussehen  Die   einzelnen oder in Büscheln stehenden Blüten sind groß und trichterförmig, haben abgerundete Blütenblätter und sind in verschiedenen Farben erhältlich, die von Weiß, Rosa, Rot, Gelb, Lila bis hin zu Schwarz reichen.

Die Blüten blühen typischerweise von Juni bis September und bieten ein farbenfrohes und auffälliges Schauspiel.

Stockrosen werden von Insekten, insbesondere Bienen und Schmetterlingen, bestäubt   . Die  Früchte  der Stockrose sind runde Kapseln mit vielen Samen, die für die Vermehrung und Verbreitung der Pflanze sorgen.

Sorten der Stockrose

Es gibt viele  Stockrosenarten , die sich in Farbe, Form und Größe unterscheiden.

Zu den beliebtesten Sorten gehören:

  • Alcea rosea „Nigra“  : Diese Sorte wird wegen ihrer tiefschwarzen Blüten sehr geschätzt, die dem Garten einen Hauch von Eleganz und Geheimnis verleihen.
  • Alcea rosea „Chater’s Double Mix“  : Diese Sorte bietet gefüllte Blüten in verschiedenen Farben, von Weiß über Rosa, Rot, Gelb bis Lila, die dem Garten einen spektakulären und üppigen Effekt verleihen.
  • Alcea rosea „Halo“  : Diese Stockrosenserie zeichnet sich durch zweifarbige Blüten mit einem kontrastierenden Ring um die Blütenmitte aus.
  • Alcea rosea „Apricot“  : Wie der Name schon sagt, bietet diese Sorte Blüten in einer zarten und leuchtenden Aprikosenfarbe.
  • Alcea rosea „Majorette Mix“  : Diese Zwergsorte ist ideal für kleine Gärten oder enge Räume, da sie nicht höher als 1 Meter ist.

Anbau und Pflege der Stockrose

Die  Stockrose ist eine einfach zu züchtende Pflanze  und erfordert keine besondere Pflege.

Sie bevorzugt gut durchlässige Böden, reich an organischer Substanz und einen sonnigen oder leicht schattigen Standort. Stockrose ist außerdem dürre- und windtolerant und eignet sich daher besonders für Küstengärten oder Regionen mit trockenem Klima.

  1. Aussaat:  Stockrose-Samen können im Herbst oder Frühjahr ausgesät werden. Es empfiehlt sich, sie direkt an Ort und Stelle auszusäen, da die Stockrose eine Verpflanzung nicht schätzt.
  2. Gießen:  Die Stockrose muss regelmäßig gegossen werden, insbesondere in Zeiten der Dürre. Allerdings ist es wichtig, nicht zu viel zu gießen, denn zu viel Wasser kann die Entstehung von Krankheiten begünstigen.
  3. Abstecken:  Aufgrund der Höhe des Stiels kann es notwendig sein, die Stockrose abzustecken, um zu verhindern, dass sie durch den Wind oder das Gewicht der Blumen umfällt.
  4. Beschneiden:  Beim Beschneiden der Stockrose wird der Stängel nach der Blüte etwa 30 cm über dem Boden abgeschnitten. Dieser Rückschnitt fördert die Bildung neuer Zweige und verlängert die Lebensdauer der Pflanze.
  5. Krankheiten:  Die Stockrose kann anfällig für bestimmte Krankheiten sein, insbesondere für Rost und Mehltau. Es ist wichtig, die Symptome regelmäßig zu überwachen und im Falle einer Infektion umgehend zu behandeln.

Medizinische Verwendung von Stockrose

Zusätzlich zu ihrem dekorativen Aspekt  verfügt die Stockrose über interessante medizinische Eigenschaften  , insbesondere dank ihres Reichtums an Schleimstoffen, einer Substanz mit weichmachenden und erweichenden Eigenschaften.

Die Blüten, Blätter und Wurzeln der Stockrose können in der Pflanzenheilkunde zur Linderung verschiedener Beschwerden eingesetzt werden:

  • Atemwegserkrankungen: Stockrose wird aufgrund ihrer mildernden und schleimlösenden Wirkung traditionell zur Linderung von Husten, Halsreizungen und Bronchitis eingesetzt.
  • Verdauungsprobleme: Stockrose kann dank ihrer lindernden Wirkung auf die Verdauungsschleimhäute helfen, Bauchschmerzen, Blähungen und Verstopfung zu lindern.
  • Hauterkrankungen: Die weichmachenden und entzündungshemmenden Eigenschaften der Stockrose sind nützlich bei der Behandlung von Reizungen, leichten Verbrennungen und Entzündungen der Haut.
    Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Stockrose in der Kräutermedizin unter Aufsicht eines medizinischen Fachpersonals erfolgen muss, da manche Menschen möglicherweise Allergien oder Kontraindikationen gegen diese Pflanze haben.

Kurz gesagt, die Stockrose ist eine vielseitige Pflanze, die durch ihre majestätische Schönheit und einfache Kultivierung verführt.

Es ist ein Muss in Gärten und bietet auch interessante medizinische Eigenschaften. Zögern Sie nicht, es in Ihrer Grünfläche einzusetzen, um seine vielen Vorteile zu nutzen.