Bei sinkenden Temperaturen im Winter bleibt der Heizkörper unsere einzige Möglichkeit, sich warm zu halten. Um dieses Gerät jedoch voll nutzen zu können, muss es regelmäßig gewartet werden. Hier ist ein Tipp, der diese Aufgabe weniger schmerzhaft und mühsam macht!
Wenn Sie feststellen, dass Ihr Heizkörper etwas versagt, kann dies an mangelnder Wartung liegen. Hier ist, wie Sie es mit diesem Trick beheben können.
Der Trick, mit dem Sie Ihren Heizkörper schneller und effizienter entstauben können
Mit dem starken Temperaturabfall schalten viele Haushalte den Heizkörper ein, um sich selbst zu heizen . Aber bevor Sie dieses Gerät wieder zum Laufen bringen können, wäre es eine gute Idee, es zu reinigen. In der Tat werden Sie nicht überrascht sein, eine Ansammlung von Staub und Milben in Ihrem Gerät zu sehen. Eine Situation, die verhindert, dass Ihr Heizkörper richtig funktioniert. Dadurch werden sowohl die Heizleistung als auch die Leistung des Gerätes reduziert und das Allergierisiko vervielfacht . Um dies zu beheben, können Sie diesen Trick anwenden, der den gesamten Staub entfernt, der sich während der Inaktivität Ihres Heizkörpers angesammelt hat.

Lackierter Heizkörper. Quelle: spm
Vorbereiten des Heizkörpers: Bevor Sie irgendwelche Maßnahmen in Betracht ziehen, vergewissern Sie sich, dass Ihr Heizkörper vollständig ausgeschaltet und kalt ist. Danach, und wenn Ihr Heizkörper noch nie zuvor lackiert wurde, stauben Sie ihn ab, bevor Sie ihn mit Aceton oder Brennspiritus entfetten . Andernfalls, und wenn Ihr Heizkörper bereits lackiert ist, müssen Sie ihn entstauben, scheuern und dann die abblätternde Farbe abbürsten. Wenn Rostflecken auf dem Gerät vorhanden sind, bürsten Sie diese ebenfalls ab, bevor Sie ein Produkt zur Rostbehandlung auftragen.
Die Lackwahl: In diesem Fall müssen Sie sich für einen speziellen Heizkörperlack entscheiden. Letzteres ist in mehreren Farben erhältlich und wurde speziell entwickelt, um sowohl Hitzeschwankungen als auch Rost zu widerstehen .
Die zu befolgende Technik: Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, denken Sie daran, Ihren Heizkörper in der folgenden Reihenfolge zu lackieren. Nehmen Sie zuerst einen 5 cm breiten Pinsel, streichen Sie dann zunächst die Kanten des Heizkörpers, bevor Sie den Innenteil in Angriff nehmen. Zögern Sie nicht, die sichtbaren Teile, insbesondere die Leisten, von oben nach unten zu priorisieren . Sind diese lackiert, können Sie sich mit schwungvollen Bewegungen an die unteren und oberen Ränder Ihres Heizkörpers bewegen. Beachten Sie außerdem, dass ein zweiter Anstrich erforderlich ist, damit das Finish vollkommen homogen erscheint. Warten Sie jedoch 48 Stunden, bevor Sie Ihren Heizkörper einschalten, die Farbe muss vollständig trocken sein.
Jetzt haben Sie keine Ausrede mehr, Ihren Heizkörper nicht zu reinigen, abzustauben und zu warten. Verschwenden Sie also keine Sekunde, wenn Sie den Winter warm verbringen möchten.