Obwohl sie den Stromverbrauch erheblich erhöhen, dürfen bestimmte Geräte wie Kühl- oder Gefrierschränke in einer Küche nicht fehlen. Es gibt jedoch immer eine Möglichkeit, ein wenig zu tricksen, um die Rechnungen zu reduzieren. Manchmal braucht es nur eine kleine Temperaturanpassung und ein paar gute Reflexe, um die Situation zu ändern.

Lebensmittel halten oft nicht sehr lange, weil die Temperatur im Kühlschrank oder Gefrierschrank nicht geeignet ist. Um sie optimal zu konservieren und Energie zu sparen, entdecken Sie die ideale Temperatur für den Winter!

Kühlschranktemperatur einstellen – Quelle: spm

Warum ist das Auftauen so wichtig? Die Organisation der Verbraucher und Benutzer (OCU) erklärt, dass nur drei Millimeter Reif an den Wänden des Geräts den Verbrauch um 30 % steigern können.
Hier einige Tipps zur Vermeidung von Reifbildung in Ihrem Gerät und insbesondere die Temperatur, auf die Sie Ihren Kühlschrank im Winter einstellen sollten:

  • Top-Tipp: Öffnen Sie die Kühlschranktür so wenig wie möglich, denn je mehr warme Luft von außen eindringt, desto eher gelangt Feuchtigkeit an die Wände, kondensiert und bildet Eis.
  • Achten Sie immer darauf, die Tür richtig zu schließen. Wenn die Gummizüge der Wände beschädigt sind, müssen sie repariert werden. Denn wenn die Tür nicht dicht schließt, dringt häufiger Luft ein, was unweigerlich die Bildung von Eisschichten auslöst.
  • Halten Sie im Winter den Kühlschrank immer auf +5°C und den Gefrierschrank auf -18°C. Dies sind ideale Temperaturen, um Ihre Lebensmittel haltbar zu machen und den Energieverbrauch zu senken.
  • Lassen Sie die Luft hinter dem Gerät zirkulieren: Kleben Sie Ihren Kühlschrank vor allem nicht komplett an die Wand, damit der Motor richtig belüften kann.
  • Vermeiden Sie es möglichst, heiße Lebensmittel in den Kühlschrank zu stellen: Warten Sie besser, bis sie auf Raumtemperatur abgekühlt sind, bevor Sie sie lagern, da durch die Verdunstung von Flüssigkeiten aufgrund der Hitze mehr Eis entstehen würde.
  • Stellen Sie den Kühlschrank immer  entfernt von Wärmequellen wie einem Ofen, einer Heizung oder einem sonnigen Ort auf.