Verlängerungskabel sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Ob zu Hause oder am Arbeitsplatz, nicht selten werden damit mehrere Geräte gleichzeitig bedient. Andererseits verwenden es viele Urlauber in ihrem Wohnmobil. Bei der Verwendung eines Verlängerungskabels ist jedoch besondere Vorsicht geboten. In der Tat sollten viele Geräte nicht daran angeschlossen werden, auf die Gefahr hin, ernsthafte Schäden zu verursachen!
Informieren Sie sich jetzt, welche Geräte nicht an ein Verlängerungskabel angeschlossen werden sollten.
Diese Geräte sollten nicht an ein Verlängerungskabel angeschlossen werden.

Anschließen von Geräten an ein Verlängerungskabel. Quelle: spm
Obwohl es nützlich ist, kann das Verlängerungskabel gefährlich werden, wenn es überlastet oder falsch verwendet wird. Dies kann Ihre Geräte beschädigen, einen Stromausfall verursachen oder sogar einen Brand verursachen .
Es ist daher besser , eine Überlastung Ihres Verlängerungskabels durch das Anschließen von energieverbrauchenden Geräten zu vermeiden . Sie finden auf allen Verlängerungskabeln oder Steckdosenleisten, wie viele Leute sie gerne nennen, Etiketten, die die maximale Leistung in Watt (W) angeben, die sie unterstützen können. Bevor Sie sich für ein Verlängerungskabel entscheiden, informieren Sie sich unbedingt über dessen maximale Leistung. Darüber hinaus ist es ratsam, sich der Leistung der Geräte bewusst zu sein, die Sie daran anschließen werden. Wenn sich herausstellt, dass sie Energie verbrauchen, schließen Sie sie nicht an Ihr Verlängerungskabel an, um die oben genannten Risiken zu vermeiden.
Hier sind die elektrischen Geräte, die nicht an Ihr Verlängerungskabel angeschlossen werden sollten, um Risiken zu vermeiden
Der Kühlschrank: Natürlich gehört der Kühlschrank zu den Elektrogeräten, die am meisten elektrische Energie verbrauchen (bis zu 500 kWh pro Jahr). Da die maximale Leistung schnell erreicht werden kann, vermeiden Sie es, es an ein Verlängerungskabel anzuschließen . Machen Sie dasselbe für den Gefrierschrank.
Standheizung: Wenn der Winter vor der Tür steht, kann es verlockend sein, die Standheizung laufen zu lassen. Denken Sie daran, es an eine Steckdose und nicht an ein Verlängerungskabel anzuschließen. So vermeiden Sie eine Überlastung des letzteren und gleichzeitig eine Überhitzung .
Die Waschmaschine: Beachten Sie, dass eine Waschmaschine in Frankreich durchschnittlich 191 kWh pro Jahr verbraucht! Um das Risiko einer Überhitzung zu vermeiden, wird dringend empfohlen, es an eine Wandsteckdose und nicht an eine Steckdosenleiste anzuschließen. Machen Sie dasselbe für den Trockner.
Die Mikrowelle: Laut TotalEnergies kann eine Mikrowelle, deren Leistung zwischen 1.000 und 1.500 Watt variiert, durchschnittlich 90 kWh pro Jahr verbrauchen. Da es so viel Energie verbraucht, ist es daher vorzuziehen, es nicht an ein Verlängerungskabel anzuschließen.
Die Kaffeemaschine: Auch wenn sie nicht sichtbar ist, ist die Kaffeemaschine mit einem geschätzten Verbrauch von 165 kWh/Jahr ziemlich gierig, wenn es um elektrische Energie geht. Daher wäre ein Anschluss an eine Steckdose mehr als wünschenswert.
Der Toaster: Der Toaster verbraucht bei regelmäßigem Gebrauch (10 Minuten pro Woche) viel Energie, 500 bis 1000 W/Jahr. Zögern Sie nicht, ihn wie die Kaffeemaschine an eine Steckdose anzuschließen.
Ein weiteres Verlängerungskabel: Wenn Ihnen der Gedanke kommt, ein Verlängerungskabel mit einem anderen Verlängerungskabel zu verbinden, vergessen Sie es! Falls erforderlich, wird die maximal zulässige Leistung tatsächlich überschritten, und die Risiken eines elektrischen Brandes oder Stromschlags sind erheblich hoch!
Weitere Tipps, die Sie bei der Verwendung eines Verlängerungskabels beachten sollten
Entdecken Sie unten einige nützliche Tipps, um bei der Verwendung eines Verlängerungskabels kein Risiko einzugehen .
- Hat Ihr Verlängerungskabel einen Ein-/Ausschalter? Denken Sie dann daran, es nachts oder an Tagen, an denen Sie nicht zu Hause sind, auszuschalten. Achten Sie jedoch darauf, dass die angeschlossenen Geräte in dieser Zeit ohne Strom auskommen. Auf diese Weise begrenzen Sie das Risiko von Schnittverletzungen oder Bränden und senken gleichzeitig Ihren Energieverbrauch .
- Befreien Sie sich von veralteten Verlängerungskabeln. Ihre Elektrogeräte können dem schnell zum Opfer fallen . Wenn Ihnen ein Verlängerungskabel in schlechtem Zustand oder defekt erscheint, tauschen Sie es unverzüglich aus!
Jetzt wissen Sie, wie Sie Ihr Verlängerungskabel richtig nutzen und alle Risiken vermeiden, die durch eine mögliche Überlastung oder falsche Verwendung verursacht werden könnten.