Fragen Sie sich oft, woher diese unangenehmen Gerüche aus Ihrer Waschmaschine kommen können? Sie sind einfach das Ergebnis von Schmutz und Schimmel, der sich im Gummi der Trommel, im Filter oder in verschiedenen Ecken des Geräts ansammelt. Was impliziert, dass seine Wartung nicht regelmäßig ist. Und dass Sie sicherlich einige Handhabungsfehler machen. Folge: Schlechte Gerüche folgen aufeinander und das Waschen der Wäsche ist nicht immer optimal. Hier sind 5 goldene Regeln für die schnelle Reinigung Ihrer Waschmaschine und die Beseitigung dieses wiederkehrenden Problems.

Maschinentrommel lüften

Waschen Sie manchmal Ihre Wäsche und stellen fest, dass die Kleidung, selbst nachdem sie gut gewaschen wurde, schlecht riecht, wie ein unfeiner muffiger Geruch? Dieses Problem rührt normalerweise von der Mischung aus Feuchtigkeit und Hitze im Inneren der Maschine her. Wenn das Gummi nicht trocken ist, ist es eine ideale Umgebung für die Entwicklung von Bakterien und Schimmelpilzen, die seine unangenehmen Gerüche erzeugen.

Die Lösung ? Nach jedem Waschgang, nachdem die Wäsche entnommen wurde, anstatt die Trommel systematisch zu schließen, lassen Sie  die Tür der Waschmaschine immer  offen, um eine optimale Belüftung zu ermöglichen. Durch den Frischluftstrom wird das Abkühlen des Gerätes beschleunigt und Keime haben weniger Chance sich zu vermehren. Wir empfehlen Ihnen auch, die Waschmaschinenschublade zu öffnen.

Überprüfen Sie den Zustand der Trommeldichtung

Die Gummidichtung der Trommel wird oft auf die Probe gestellt: Sie wird durch allerlei kleine Gegenstände, die in der Kleidung vergessen werden, wie Münzen, Geldscheine oder Schlüssel, beschädigt. Auch Taschentücher, Kuscheltiere oder andere Knöpfe können daran hängen. Es wird nicht nur leicht schmutzig, sondern kann beim Waschen auch beschädigt oder rissig werden.

Kontrollieren Sie auch vor dem Waschen beim Sortieren der Wäsche immer die Taschen Ihrer Hosen und Jacken. Und achten Sie auch nach dem Waschen darauf, dass nichts die Trommeldichtung stört. Darüber hinaus wird empfohlen, ihn alle 6 bis 8 Wochen zu reinigen. Sie müssen nur ein mildes Reinigungsmittel verwenden, um die gesamte Oberfläche der Tür richtig abzuwischen. Dann einfach mit einem trockenen Tuch trocknen, um Feuchtigkeit zu vertreiben.

Waschmittelschublade gründlich reinigen

Auch die Waschmittelschublade, die bei der Reinigung oft übersehen wird, erfordert sorgfältige Pflege. Prüfen Sie sorgfältig, ob sich noch Flüssigkeit oder Pulver in  der Schublade der Waschmaschine befindet . Daher ist es wichtig, die Schublade häufig herauszunehmen, um sie zu lüften und gründlich zu reinigen. Sie können es mit weißem Essig desinfizieren, einem natürlichen Reinigungsmittel, das alle Spuren von Schmutz vertreibt und schlechte Gerüche neutralisiert. Dazu müssen Sie ein sauberes Tuch in die Flüssigkeit tauchen und die Oberfläche akribisch abwischen. Verwenden Sie für schwer zugängliche Ecken eine Bürste oder eine alte Zahnbürste.

Hinweis  : Wenn die Trennwände aus der Schublade entfernt werden können, können Sie sie direkt in die Spülmaschine geben, um sie bei niedriger Temperatur zu waschen.

Desinfizieren Sie das Innere der Maschine

Wir können Ihnen nicht genug sagen: Die regelmäßige Reinigung Ihrer Waschmaschine verlängert ihre Lebensdauer erheblich und verbessert ihre Leistung. Denken Sie daran, dass einfache Reste von pulverförmigem Waschmittel, die in der Maschine stecken, schnell zu Kalkablagerungen führen können, die auch zu einem höheren Stromverbrauch führen können, wenn das Gerät läuft.

Eine effektive Lösung? Zitronensäure. Dieses Reinigungsmittel ist ideal zum Desinfizieren, Entkalken und Desodorieren Ihrer Waschmaschine. Geben Sie 7-8 Esslöffel des Produkts in die Trommel und betreiben Sie die Vakuumwaschmaschine bei 90°C. Keine Zitronensäure zur Hand? Weißer Essig reicht aus. Gießen Sie etwas in die Wäscheschublade oder weichen Sie einfach ein Küchentuch ein und legen Sie es direkt in die Trommel. Und machen Sie die gleiche Operation. Das Innere der Maschine wird sauber und makellos sein!

Stellen Sie sicher, dass der Filter nicht verstopft ist

Abschließend letzte goldene Regel: Der Filter muss immer einwandfrei funktionieren. Das kleinste Hindernis kann  Ihre Waschmaschine daran hindern um richtig zu funktionieren. Es neigt jedoch dazu, allerlei Gegenstände wie Flusen oder Knöpfe anzusammeln und kann daher leicht verstopfen. Um diese Verstopfung zu vermeiden, ist es außerdem wichtig, sie regelmäßig zu reinigen, um alle Schmutzreste zu entfernen, die sie verstopfen könnten. Reinigen Sie den Filter etwa alle zwei Monate oder sogar seltener, indem Sie Flusen und Schmutzablagerungen sorgfältig entfernen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo sich der Waschmaschinenfilter befindet, gibt Ihnen die Bedienungsanleitung alle Informationen, die Sie benötigen. Es hängt alles vom Modell ab, aber es ist normalerweise hinter einer kleinen Klappe unten an der Vorderseite des Geräts versteckt.

So reinigen Sie es:

  • Sie benötigen eine Schüssel, ein Tuch, Papiertücher, ein Messer oder einen Schraubendreher.
  • Legen Sie das Tuch auf den Boden unter der Waschmaschine, um restliches Wasser aufzusaugen.
  • Öffnen Sie das Filtergehäuse, ggf. mit dem Messer oder Schraubendreher.
  • Öffnen Sie nun die Filterabdeckung, entfernen Sie das Sieb und legen Sie es beiseite.
  • Schmutz entfernen Sie am besten mit den Fingern, verwenden Sie daher ein Papiertuch oder tragen Sie Gummihandschuhe.
  • Anschließend das ausgebaute Sieb mit etwas Wasser gut reinigen, um festsitzende Flusen und Schmutzreste zu entfernen.
  • Zum Schluss alle Teile wieder zusammenbauen.
  • Natürlich variiert dieser Prozess von Maschine zu Maschine, es hängt alles von der Art des Filters ab, den Sie haben.